Scrollen Sie nach unten
  • oder der stillste tag

    Alexandra Kochs „oder der stillste Tag“ wurde beim Stücke-Fest 2022 mit dem Peter-Turrini-Dramatiker*innen-Stipendium des Landes Niederösterreich ausgezeichnet. Die Jury hob in ihrer Begründung insbesondere den Fokus auf die vielfältigen Frauenfiguren sowie den sprachlichen Reichtum des Stücks hervor. Für die Uraufführungsinszenierung zeichnet der junge Regisseur Sebastian Schimböck verantwortlich, der den Text bereits im Rahmen des Stücke-Fests szenisch einrichtete.

    Uraufführung 06.05.2023 Theaterwerkstatt


    Details und Karten

  • Am Beispiel der Kohlrabi

    „Am Beispiel der Kohlrabi“ zeigt auf humorvolle Art und Weise das Dilemma der Globalisierung. Expert*innen aus Niederösterreich kommen dabei zu Wort, die im Gegensatz zur klimaschädlichen Wirtschaft eine nachhaltige, regionale Landwirtschaft praktizieren, Hindernisse überwinden und umweltfreundliche Wege für die Zukunft erproben.


    Uraufführung: 12 Mai um 19:30 | Ehemaliges Kaufhaus Leiner am Rathausplatz


    Mehr erfahren

  • PYGMALION

    Minutenlanger Applaus und Bravos nach der Premiere am 25. März. Auch die ersten Pressestimmen zeigen sich angetan!


    „Vergesst das Musical! ‚Pygmalion‘ in St. Pölten mit tollem Soundtrack. Ruth Brauer-Kvam inszeniert das Stück von George Bernard Shaw über Eliza Doolittle im Landestheater mit reizenden Szenen. Der Standard

    „Flott und voller Herzenslust spielt das Ensemble am Landestheater Niederösterreich G. B. Shaws ‚Romanze‘. Ruth Brauer-Kvams Inszenierung ist reich an Ideen.“ Die Presse



    Ruth Brauer-Kvam
    verbindet in ihrer musikalisch-sinnlichen Inszenierung die Aufbruchstimmung des Viktorianischen Englands mit heutigen Fragen darüber, wie offen unsere Gesellschaft ist.

     

    Bis 31. Mai | Großes Haus

     

    Details und Karten

     

     

  • Der utopische Raum

    Die Zukunft und das scheinbar Unmögliche frei zu denken – das ist die Kraft der Utopie. Ausgehend von der Überzeugung, „dass menschlicher Fortschritt zunächst in Ideen gesät wird, bevor er in Transformationen aufgeht“, kommt der prominente Schriftsteller und bekennende Utopist Ilija Trojanow in der Gesprächsreihe „Der utopische Raum“ mit „Denker*innen und Aktivist*innen, Fachleuten und begnadeten Laien“ ins Gespräch.


    In der dritten Ausgabe ist Ilija Trojanow im Gespräch mit Robert Menasse, vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und Essayist, der sich in seinem jüngsten Roman „Die Erweiterung“ erneut mit dem „Friedensprojekt Europa“ beschäftigt. „Der utopische Raum“ ist eine Kooperation des Vereins Globart mit dem Landestheater Niederösterreich im Rahmen von TRANSFORMATIONSBÜRO.


    07. Juni 2023 um 19:30 | Theaterwerkstatt

    Mehr erfahren

  • Europäische Koproduktion DON QUIJOTE

    Bis heute ziehen uns die Abenteuer vom „Ritter von der traurigen Gestalt“ in ihren Bann. „Don Quijote“ ist eine Ikone der spanischen Literatur, ein Mythos der Abenteuerlust und Weltaneignung für alle Träumer*innen und Fantast*innen. Der junge Regisseur Nikolas Darnstädt entwickelt in seinen Arbeiten überraschende Bilderwelten, die in ihrer ästhetischen Überhöhung faszinieren. 
    In seiner Theaterfassung stellt er die Kraft der Ideen, der Kreativität und der Fantasie gegen die Realität und ihre gesellschaftlichen Normen. Für die Inszenierung von „Don Quijote“ arbeitet er mit einem europäischen Ensemble aus Italien, Litauen und Österreich und in verschiedenen Sprachen.

    Eine Koproduktion mit den Vereinigten Bühnen Bozen, Italien und Panevėžio teatras „Menas“, Litauen.

     

    Bis 13. Mai 2023 | Theaterwerkstatt

     

    Details und Karten

     

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden