Eng verbunden mit der Emanzipationsgeschichte der Frauen in Niederösterreich ist auch der politische Prozess der Souveränität des Landes. Am 1. Jänner 1922 wurde durch das „Trennungsgesetz“ die Abnabelung von Wien beschlossen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums wird das Bürger*innentheater in der Spielzeit 2021/22 unter dem Titel 1922–2022 FRAUENLEBEN IN NIEDERÖSTERREICH eine theatrale Tiefenschürfung zur Aufarbeitung von Frauengeschichten in Niederösterreich unternehmen. Basierend auf Recherchen in den Archiven, auf Dokumenten sowie auf Interviews werden die unterschiedlichen Porträts von Frauen quer durch die Generationen der letzten 100 Jahre beleuchtet.
Mitmachen!
Haben Sie Lust, Teil unseres flexiblen Bürger*innen-Ensembles zu werden? Es gibt keine Altersbegrenzung – wenn Sie Zeit und Neugierde auf Theater haben, wenden Sie sich für weitere Informationen an: buergertheater@landestheater.net oder T +43 2742 90 80 80 600.
Theaterwerkstatt Infoabend Fr 12.11.21, 18:00
Premiere Fr 22.04.22, 19:30
Hier geht's zu mehr Infos | zur Produktion
EINE STADT SUCHT IHR THEATER
Das Bürger*innentheater zeigt zudem den erfolgreichen Audiowalk EINE STADT SUCHT IHR THEATER der Spielzeit 2020/21. Im Rahmen dieser Produktion hatten die Bürger und Bürgerinnen St. Pöltens die Möglichkeit, zusammen mit dem Dramatiker Bernhard Studlar und der künstlerischen Leiterin Nehle Dick eine Recherchereise in die Anfänge des Theaters ihrer Stadt zu unternehmen.
Wer waren die historischen Theaterfanatiker, die sogar eine Aktiengesellschaft gründeten, um ihr Theater zu finanzieren? Wie kam es dazu, dass der Bischof persönlich den Anstoß dazu gab? Und welcher Geist lebt heute noch im Theater auf dem Rathausplatz, das einmal ein Garnisonsgefängnis war?
Aus Anekdoten, Briefen, Zeitungskritiken, Programmzetteln und einigen erfundenen Geschichten entstand ein Gründungsmythos, der die Theatergeister auf den Bühnen, in den Gängen und geheimen Nischen des Landestheaters Niederösterreich wiedererweckt hat.