Don Quijote

Landestheater Theaterwerkstatt

von Miguel de Cervantes Saavedra
Eine Koproduktion mit den Vereinigten Bühnen Bozen, Italien
und Panevėžio teatras „Menas“, Litauen

Einführung / Kurzbeschreibung

von Miguel de Cervantes Saavedra
Eine Koproduktion mit den Vereinigten Bühnen Bozen, Italien
und Panevėžio teatras „Menas“, Litauen

Alle Macht der Fantasie! Don Alonso, ein durchschnittlicher Edelmann aus La Mancha, beschließt eines Tages, als fahrender Ritter in die Welt zu ziehen. Inspiriert durch die Lektüre von Ritterromanen nennt er sich fortan Don Quijote und übernimmt die Rolle des Kämpfers gegen das Böse und streitet für ein neues „Goldenes Zeitalter“. Gemeinsam mit seinem Knappen Sancho Panza sucht er das Abenteuer. Doch statt Heldentaten zu vollbringen, erleiden die beiden oft schmachvolle Niederlagen. In ihrer Vorstellung hingegen sind sie unbesiegbar, sie kämpfen gegen Zauberer, Dämonen und Ungeheuer. In der Realität sind ihre Gegner aber nicht die Riesen aus ihrer Fantasie, sondern normale spanische Windmühlen, die mit ihren Flügeln zurückschlagen.

Miguel de Cervantes Saavedra, selbst ein wilder Abenteurer, beginnt im Jahre 1605 den ersten Teil des Romans im Gefängnis zu schreiben. Bis heute ziehen uns die Abenteuer vom „Ritter von der traurigen Gestalt“ in ihren Bann. „Don Quijote“ ist eine Ikone der spanischen Literatur, ein Mythos der Abenteuerlust und Weltaneignung für alle Träumer*innen und Fantast*innen. Der junge Regisseur Nikolas Darnstädt entwickelt in seinen Arbeiten überraschende Bilderwelten, die in ihrer ästhetischen Überhöhung faszinieren. In seiner Theaterfassung stellt er die Kraft der Ideen, der Kreativität und der Fantasie gegen die Realität und ihre gesellschaftlichen Normen. Für die Inszenierung von „Don Quijote“ arbeitet er mit einem europäischen Ensemble aus Italien, Litauen und Österreich und in verschiedenen Sprachen.

Audio-Einführung

Dramaturg Thorben Meißner über das Stück

Interview mit Nikolas Darnstädt

Was begeistert Sie persönlich an Miguel de Cervantes’ Roman „Don Quijote”?

Don Quijote ist ein aus den Nähten platzender Roman voller Leben, voller kluger Gedanken und voller Liebe für seine zwei Protagonisten. Cervantes hat es niemandem recht machen wollen, sondern ein freies, glühendes Kunstwerk in die Welt gesetzt. Lange vor David Foster Wallace oder Roberto Bolaño hat dieser Autor einen Roman kreiert, der sich in sich selbst verstrickt, viel zu lang ist, viel zu viele Geschichten erzählt, viel zu viele Umwege nimmt und nie den geraden Weg. Ein schiefer, selbstreferenzieller hybrider Roman ist dieser “Don Quijote”. In den kargen Zeiten des Minimalismus ist es eine wahre Freude ein so maximalistisches Werk zu lesen!

Warum bezeichnet sich Don Quijote selbst als ‚Ritter von der Traurigen Gestalt’?

Für mich ist Don Quijote ein Künstler. Und jeder wahre Künstler ist ein Ritter von der Traurigen Gestalt, denn er ist einsam. Er sieht eine Welt, die die anderen nicht sehen können oder wollen. Und er kann sich einfach nicht daran gewöhnen, dass das, was alle um ihn herum “Realität” nennen, wirklich die wahre Welt sein soll. Er ist unverstanden und versteht niemanden.  Dadurch ist er schrecklich allein. Eine traurige Gestalt.

Und warum ist der späte „Aussteiger” für Menschen aller Altersklasse eine spannende Identifikationsfigur?

In “Don Quijote” geht es letztlich darum, wie wir Wirklichkeit definieren. Ob die subjektive Wahrnehmung eines Menschen nicht genau so einen Anspruch darauf hat, Realität zu sein, wie das, worauf sich alle anderen offiziell geeinigt haben. Durch Quijotes Augen stellen wir unsere Welt infrage und denken uns: Ist das wirklich die Welt? Ist das wirklich die einzig mögliche Welt? Könnte die Welt nicht vielleicht ganz anders sein? Ich denke, dass diese Wahrnehmung auch die eines Jugendlichen ist, der zwischen der Kindheit und dem Erwachsensein steht. Als Kind entziffert man die Chiffren der Erwachsenenwelt nicht so mühelos, dafür enthüllt man ihre Widersprüche durch den klugen Kinderblick, durch die Frage “Warum?“. Erwachsenwerden heißt immer auch ein bisschen, diese Klugheit zu verlieren und sich arrangieren zu müssen mit den Lügen, Konventionen und Geheimnissen, die ein Leben als Erwachsener mit sich bringt. Quijote ist dieses kluge Kind, dessen Intelligenz nicht auf Erkenntnis, sondern auf Unwissen beruht. Und dann ist da natürlich noch die Frage, ob es wirklich Naivität und Unwissen ist, die Quijote ausmacht, oder die Entscheidung, unwissend und naiv zu sein. Ich denke, das Quijote ein toller Begleiter auf dem Weg in und durch das Leben ist, denn die Wut, die ich als Teenager häufig empfunden habe, kam auch daher, dass mit dieser sogenannten “Welt” ganz offensichtlich etwas nicht stimmte, aber alle so taten, als wäre nichts. Quijote spricht genau diese Ungereimtheiten in unserer so brüchigen rechtschaffenen Wirklichkeit an und stellt sie infrage, wie es Jugendliche, Erwachsene und Ältere hoffentlich jeden Tag tun. Denn auch das ist Quijote: Der Märchen-Opa, der Zauberer, der in einer Zeit der Banalität dafür kämpft, dass die Menschen niemals aufhören, einander Geschichten zu erzählen.

Welche Schwerpunkte setzen Sie in Ihrer Theaterfassung?

“Quijote” als Fest der Fantasie in einer Welt der Fantasielosigkeit. Als Höhlengleichnis der postmodernen Welt: Was ist Wirklichkeit?

Pressestimmen 

„Er macht aus dem Riesenroman von M. Cervantes ein eineinhalbstündiges Schauspiel auf der Bühne, das fasziniert, vor den Kopf stößt, irritiert, provoziert und den Zuschauer im Licht explodierenden Bühnenbild und mit der Farbenpracht der Kostüme in eine Fantasiewelt zwingt, die auf jeden Fall bewegt.“ 

„Das Leben, die Welt können so oder so gesehen werden. Don Quijote hat dabei eine sehr eigenwillige Vorstellung. Es gibt nicht nur eine eindimensionale Sicht, es gibt nicht nur eine einzige Realität. Das arbeiten die 6 Schauspielerinnen aus Südtirol, Niederösterreich und Litauen wunderbar heraus.“

„Ein Fest der Sinne!“
Dolomiten - TAGBLATT DER SÜDTRIOLER

„Das Stück ‚Don Quijote‘ der Vereinigten Bühnen Bozen nimmt das Publikum auf packende und aufregende Weise mit in eine Welt, die Ursache und Wirkung neu interpretiert.“

„Bühnenbild, Kostüme, Mimik und Gestik verlassen ganz bewusst alles ‚Reale‘, alle Ordnung und stürzen sich in scheinbar absurde Welten.“

„Besonders eindrucksvoll ist auch der Gebrauch der Sprache: Anfangs stoßen die litauischen Schauspielerinnen an die von den Muttersprachen gesetzten Barrieren. Sie bleiben unverstanden. Erst als sich die Schauspieler:innen von der Verständnisfrage lösen und sich den jeweils anderen öffnen, ist es plötzlich ein Leichtes, über Sprachbarrieren hinweg miteinander zu kommunizieren. Man ist bereit, sich aufeinander einzulassen, auch ohne den anderen zu verstehen.“
BARFUSS - Das Südtiroler Onlinemagazin

„Mit Don Quijote zeigt das Landestheater, welche fabelhaften Möglichkeiten die Fantasie und das Geschichten erzählen hat.“

„Darnstädts Inszenierung ist eine fantsievolle Reise und ein ebensolches Plädoyer für die Kraft der fantasie, die von einem sehr gut aufgelegten und enorm spielfreudigen Ensemble getragen wird.“
Schaurein Magazin

 

 

Wir bedanken uns bei der Firma DMAW HupfHupf GmbH für die Leihgabe eines Sky Dancers!

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden