Archiv: Stadtspaziergang
eine Veranstaltung des Erinnerungsbüros
eine Veranstaltung des Erinnerungsbüros
Der Stadtspaziergang führt zu den wichtigen Orten des jüdischen Lebens in St. Pölten. Wohnhäuser, Geschäfte und Institutionen werden zu Schauplätzen der tatkräftigen Gemeinde, einzelner Lebensgeschichten und der späteren Verfolgung der St. Pöltner Jüdinnen und Juden. Dramaturgin Julia Engelmayer übernimmt die Rolle der Stadtführerin und erläutert Hintergründe und Schauspielerin Bettina Kerl liest Originaltexte wie Briefe und schlüpft in die dokumentarische Rolle der Jüdin Rosa Kubin, die als erstes Mädchen in St. Pölten die Matura ablegte und nach der Emigration in die USA als Chemikerin Karriere machte.
Treffpunkt ist die Synagoge in St. Pölten, Dr.-Karl-Renner-Promenade 22, 3100 St. Pölten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, aber eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Stadtspaziergang führt zu wichtigen Orten des jüdischen Lebens in St. Pölten. Wohnhäuser, Geschäfte und Institutionen werden zu Schauplätzen der tatkräftigen Gemeinde, einzelner Lebensgeschichten und der späteren Verfolgung der St. Pöltner Jüdinnen und Juden. Die Schauspielerin Bettina Kerl übernimmt dabei nicht nur die Rolle der Stadtführerin und erläutert Hintergründe, sondern schlüpft in die dokumentarische Rolle der Jüdin Rosa Kubin, die als erstes Mädchen in St. Pölten die Matura ablegen durfte und nach der Emigration in die USA als Chemikerin Karriere machte.
Treffpunkt ist die Synagoge St. Pölten, Dr.-Karl-Renner-Promenade 22, 3100 St. Pölten
Bitte einen 3G-Nachweis mitbringen.
Der Stadtspaziergang führt zu wichtigen Orten des jüdischen Lebens in St. Pölten. Wohnhäuser, Geschäfte und Institutionen werden zu Schauplätzen der tatkräftigen Gemeinde, einzelner Lebensgeschichten und der späteren Verfolgung der St. Pöltner Jüdinnen und Juden. Die Schauspielerin Bettina Kerl übernimmt dabei nicht nur die Rolle der Stadtführerin und erläutert Hintergründe, sondern schlüpft in die dokumentarische Rolle der Jüdin Rosa Kubin, die als erstes Mädchen in St. Pölten die Matura ablegen durfte und nach der Emigration in die USA als Chemikerin Karriere machte.
Treffpunkt ist die Synagoge St. Pölten, Dr.-Karl-Renner-Promenade 22, 3100 St. Pölten
Bitte einen 3G-Nachweis mitbringen.
Der Stadtspaziergang führt zu wichtigen Orten des jüdischen Lebens in St. Pölten. Wohnhäuser, Geschäfte und Institutionen werden zu Schauplätzen der tatkräftigen Gemeinde, einzelner Lebensgeschichten und der späteren Verfolgung der St. Pöltner Jüdinnen und Juden. Die Schauspielerin Bettina Kerl übernimmt dabei nicht nur die Rolle der Stadtführerin und erläutert Hintergründe, sondern schlüpft in die dokumentarische Rolle der Jüdin Rosa Kubin, die als erstes Mädchen in St. Pölten die Matura ablegen durfte und nach der Emigration in die USA als Chemikerin Karriere machte.
Treffpunkt ist die Synagoge St. Pölten, Dr.-Karl-Renner-Promenade 22, 3100 St. Pölten
Bitte einen 3G-Nachweis mitbringen.
Der Stadtspaziergang führt zu wichtigen Orten des jüdischen Lebens in St. Pölten. Wohnhäuser, Geschäfte und Institutionen werden zu Schauplätzen der tatkräftigen Gemeinde, einzelner Lebensgeschichten und der späteren Verfolgung der St. Pöltner Jüdinnen und Juden. Die Schauspielerin Bettina Kerl übernimmt dabei nicht nur die Rolle der Stadtführerin und erläutert Hintergründe, sondern schlüpft in die dokumentarische Rolle der Jüdin Rosa Kubin, die als erstes Mädchen in St. Pölten die Matura ablegen durfte und nach der Emigration in die USA als Chemikerin Karriere machte.
Treffpunkt ist die Synagoge St. Pölten, Dr.-Karl-Renner-Promenade 22, 3100 St. Pölten
Bitte einen 3G-Nachweis mitbringen.
Der Stadtspaziergang führt zu wichtigen Orten des jüdischen Lebens in St. Pölten. Wohnhäuser, Geschäfte und Institutionen werden zu Schauplätzen der tatkräftigen Gemeinde, einzelner Lebensgeschichten und der späteren Verfolgung der St. Pöltner Jüdinnen und Juden. Die Schauspielerin Bettina Kerl übernimmt dabei nicht nur die Rolle der Stadtführerin und erläutert Hintergründe, sondern schlüpft in die dokumentarische Rolle der Jüdin Rosa Kubin, die als erstes Mädchen in St. Pölten die Matura ablegen durfte und nach der Emigration in die USA als Chemikerin Karriere machte.
Treffpunkt ist die Synagoge St. Pölten, Dr.-Karl-Renner-Promenade 22, 3100 St. Pölten
Bitte einen 3G-Nachweis mitbringen.
Der Stadtspaziergang führt zu wichtigen Orten des jüdischen Lebens in St. Pölten. Wohnhäuser, Geschäfte und Institutionen werden zu Schauplätzen der tatkräftigen Gemeinde, einzelner Lebensgeschichten und der späteren Verfolgung der St. Pöltner Jüdinnen und Juden. Die Schauspielerin Bettina Kerl übernimmt dabei nicht nur die Rolle der Stadtführerin und erläutert Hintergründe, sondern schlüpft in die dokumentarische Rolle der Jüdin Rosa Kubin, die als erstes Mädchen in St. Pölten die Matura ablegen durfte und nach der Emigration in die USA als Chemikerin Karriere machte.
Treffpunkt ist die Synagoge St. Pölten, Dr.-Karl-Renner-Promenade 22, 3100 St. Pölten
Bitte einen 3G-Nachweis mitbringen.
Der Stadtspaziergang führt zu wichtigen Orten des jüdischen Lebens in St. Pölten. Wohnhäuser, Geschäfte und Institutionen werden zu Schauplätzen der tatkräftigen Gemeinde, einzelner Lebensgeschichten und der späteren Verfolgung der St. Pöltner Jüdinnen und Juden. Die Schauspielerin Bettina Kerl übernimmt dabei nicht nur die Rolle der Stadtführerin und erläutert Hintergründe, sondern schlüpft in die dokumentarische Rolle der Jüdin Rosa Kubin, die als erstes Mädchen in St. Pölten die Matura ablegen durfte und nach der Emigration in die USA als Chemikerin Karriere machte.
Treffpunkt ist die Synagoge St. Pölten, Dr.-Karl-Renner-Promenade 22, 3100 St. Pölten
Bitte einen 3G-Nachweis mitbringen.
0 Einträge Eintrag