Die Beste aller Welten
Natur und Ökologie in Theaterformaten, Lesungen, Gesprächen
© Alexi Pelekanos
Natur und Ökologie in Theaterformaten, Lesungen, Gesprächen
Wie reagiert das Theater auf die ökologische Herausforderung? Heute ist unser Umgang mit der Natur das dringendste weltpolitische Thema, das zugleich mit anderen dringenden politischen Themen verknüpft ist. Die Klimakrise verschärft die globale Migration, die Kluft zwischen Arm und Reich und Konflikte des Generationenvertrages. Für das Theater gibt es eine Reihe an Maßnahmen, um als Betrieb klimafreundlicher zu arbeiten. Wie reisen die Künstler? Wie nachhaltig werden Bühnenbilder gebaut? Wie ist das Büro organisiert? Dieses Heft, das Sie in Händen halten, wird zum Beispiel teurer, aber klimafreundlicher gedruckt. Auf der Bühne hat die Natur lange Zeit nur Nebenrollen gespielt. Da waren zugegebenermaßen wichtige Parts dabei: Der Wald bei Shakespeare, die Bäume bei Tschechow, das Meer bei Grillparzer und Ibsen. Der Klimawandel beschäftigt die dramatische Kunst naturgemäß erst seit wenigen Jahrzehnten. Wir zeigen in diesem Jahr zwei Stücke, die sich explizit mit dem Thema Zukunft und Klima auseinan dersetzen: Für alle ab 4 Jahren bringen wir den Bilderbuchklassiker „Das Städtchen Drumherum“ von Mira Lobe auf die Bühne. Und die Uraufführung „Monte Rosa“ von Teresa Dopler entwirft ein berührendes Zukunftsszenario in einer offenbar zerstörten Natur. Seit zwei Jahren sind wir mit dem Format „Die beste aller Welten“ von Bettina Kerl und Julia Engelmayer, das Literatur und Expert*innen-Gespräche verbindet, im Sonnenpark, Café Emmi und andernorts zu Gast. Unter diesem Titel wollen wir das Format noch erweitern. Geplant ist eine Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Jakob Brossmann, den Künstlern Georg Blokus und Manfred Rainer und dem Verein globart. Gemeinsam wollen wir uns theatral mit historischen Umweltaktivisten beschäftigen. Eine Veranstaltung soll im ehemaligen AKW Zwentendorf stattfinden. Das Spiel auf der Bühne hat an sich viel mit der Veränderbarkeit der Gesellschaft zu tun, mit Varianten der Realität, die auch anders sein könnten.
0 Einträge Eintrag