Neues aus dem Landestheater

  • oder der stillste tag

    Alexandra Kochs „oder der stillste Tag“ wurde beim Stücke-Fest 2022 mit dem Peter-Turrini-Dramatiker*innen-Stipendium des Landes Niederösterreich ausgezeichnet. Die Jury hob in ihrer Begründung insbesondere den Fokus auf die vielfältigen Frauenfiguren sowie den sprachlichen Reichtum des Stücks hervor. Für die Uraufführungsinszenierung zeichnet der junge Regisseur Sebastian Schimböck verantwortlich, der den Text bereits im Rahmen des Stücke-Fests szenisch einrichtete.

    Uraufführung 06.05.2023 Theaterwerkstatt


    Details und Karten

  • Am Beispiel der Kohlrabi

    „Am Beispiel der Kohlrabi“ zeigt auf humorvolle Art und Weise das Dilemma der Globalisierung. Expert*innen aus Niederösterreich kommen dabei zu Wort, die im Gegensatz zur klimaschädlichen Wirtschaft eine nachhaltige, regionale Landwirtschaft praktizieren, Hindernisse überwinden und umweltfreundliche Wege für die Zukunft erproben.


    Uraufführung: 12 Mai um 19:30 | Ehemaliges Kaufhaus Leiner am Rathausplatz


    Mehr erfahren

  • PYGMALION

    Minutenlanger Applaus und Bravos nach der Premiere am 25. März. Auch die ersten Pressestimmen zeigen sich angetan!


    „Vergesst das Musical! ‚Pygmalion‘ in St. Pölten mit tollem Soundtrack. Ruth Brauer-Kvam inszeniert das Stück von George Bernard Shaw über Eliza Doolittle im Landestheater mit reizenden Szenen. Der Standard

    „Flott und voller Herzenslust spielt das Ensemble am Landestheater Niederösterreich G. B. Shaws ‚Romanze‘. Ruth Brauer-Kvams Inszenierung ist reich an Ideen.“ Die Presse



    Ruth Brauer-Kvam
    verbindet in ihrer musikalisch-sinnlichen Inszenierung die Aufbruchstimmung des Viktorianischen Englands mit heutigen Fragen darüber, wie offen unsere Gesellschaft ist.

     

    Bis 31. Mai | Großes Haus

     

    Details und Karten

     

     

  • Der utopische Raum

    Die Zukunft und das scheinbar Unmögliche frei zu denken – das ist die Kraft der Utopie. Ausgehend von der Überzeugung, „dass menschlicher Fortschritt zunächst in Ideen gesät wird, bevor er in Transformationen aufgeht“, kommt der prominente Schriftsteller und bekennende Utopist Ilija Trojanow in der Gesprächsreihe „Der utopische Raum“ mit „Denker*innen und Aktivist*innen, Fachleuten und begnadeten Laien“ ins Gespräch.


    In der dritten Ausgabe ist Ilija Trojanow im Gespräch mit Robert Menasse, vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und Essayist, der sich in seinem jüngsten Roman „Die Erweiterung“ erneut mit dem „Friedensprojekt Europa“ beschäftigt. „Der utopische Raum“ ist eine Kooperation des Vereins Globart mit dem Landestheater Niederösterreich im Rahmen von TRANSFORMATIONSBÜRO.


    07. Juni 2023 um 19:30 | Theaterwerkstatt

    Mehr erfahren

  • Europäische Koproduktion DON QUIJOTE

    Bis heute ziehen uns die Abenteuer vom „Ritter von der traurigen Gestalt“ in ihren Bann. „Don Quijote“ ist eine Ikone der spanischen Literatur, ein Mythos der Abenteuerlust und Weltaneignung für alle Träumer*innen und Fantast*innen. Der junge Regisseur Nikolas Darnstädt entwickelt in seinen Arbeiten überraschende Bilderwelten, die in ihrer ästhetischen Überhöhung faszinieren. 
    In seiner Theaterfassung stellt er die Kraft der Ideen, der Kreativität und der Fantasie gegen die Realität und ihre gesellschaftlichen Normen. Für die Inszenierung von „Don Quijote“ arbeitet er mit einem europäischen Ensemble aus Italien, Litauen und Österreich und in verschiedenen Sprachen.

    Eine Koproduktion mit den Vereinigten Bühnen Bozen, Italien und Panevėžio teatras „Menas“, Litauen.

     

    Bis 13. Mai 2023 | Theaterwerkstatt

     

    Details und Karten

     

  • Ein Apartment auf dem Uranus

    In „Ein Apartment auf dem Uranus“ steht der Schauspieler Tim Breyvogel einem Avatar gegenüber. Diese multimediale Inszenierung entsteht in Zusammenarbeit mit Studierenden der FH St. Pölten, welche für die virtuellen Welten verantwortlich zeichnen und über einen Zeitraum von fast einem halben Jahr mittels Motion-Capturing und vielen anderen Techniken eine digitale Welt erschaffen haben.

     

    EIN APARTMENT AUF DEM URANUS 
    Zum letzten Mal: Fr 28. April 2023 um 19:30 | Theaterwerkstatt

    Details und Karten

  • GASTSPIEL SÜDEN

    Im letzten Gastspiel dieser Saison am Landestheater Niederösterreich steht mit Andreas Lust einer der gefragtesten und aufregendsten österreichischen Schauspieler aus Film und Fernsehen nach langer Zeit wieder auf der Bühne. 

    „Diese Inszenierung ist ein Schauspielerfest“ jubelte das BADENER TAGBLATT über SÜDEN von Julien Green in der Regie von Thierry Mousset, einer Produktion von Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, die bei uns Österreich-Premiere feiert!

    Die Aufführung ist hochkarätig besetzt, u.a. mit Andreas Lust (DIE IBIZA AFFÄRE, SCHACHNOVELLE, DER RÄUBER), Meike Droste (vormals Deutsches Theater Berlin, bekannt aus der TV-Serie MORD MIT AUSSICHT) Anna Grisebach (TATORT, TV-Serie DER ÜBERFALL), Christoph Gawenda (Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne) und Kristof van Boven (vormals Thalia Theater Hamburg und Münchner Kammerspiele).

    SÜDEN von Julien Green
    GASTSPIEL LES THÉÂTRES DE LA VILLE DE LUXEMBOURG

    21. und 22. April um 19:30 | Großes Haus

     

    Details und Karten

  • Ein Volksfeind

    Wie viel kostet uns die Wahrheit? Welchen Wert messen wir wissenschaftlichen Fakten bei? An dieser Thematik entzündet sich Henrik Ibsens „Ein Volksfeind“ aus dem Jahre 1882. Anne Baders Inszenierung führt in 90 Minuten eindrücklich vor Augen, wie zeitgemäß der Stoff gerade heute noch ist.

    „Viel Applaus für diese absolut sehenswerte Aufführung.“ Kurier

    Zum letzten Mal: 29. April 2023

    Termine und Karten

  • Stellungnahme

    Stellungnahme der NÖKU-Holding, der NÖKU-Gruppe und allen ihren künstlerischen bzw. wissenschaftlichen Leitungen sowie Geschäftsführungen zur aktuellen politischen Situation in Niederösterreich
    Wir, die NÖKU-Gruppe, nehmen die berechtigten Sorgen und Ängste unserer Mitarbeiter:innen, unserer Künstler:innen, unserer Wissenschaftler:innen, unserer Geschäftspartner:innen und nicht zuletzt unserer Besucher:innen in Bezug auf das Regierungsübereinkommen mit der FPÖ und dessen Inhalte sehr ernst.
    Die NÖKU-Gruppe mit ihren 15 Tochtergesellschaften und knapp über 40 inhaltlichen Institutionen haben sich in diversen Grundsatzdokumenten wie der „Mission, Vision und Strategie der NÖKU-Gruppe 2025“ oder dem „Leitbild für Zusammenarbeit und Führung der NÖKU-Gruppe“ auf gemeinsame künstlerische bzw. wissenschaftliche und gesellschaftliche Ansprüche, Werte und Haltungen verständigt, die unser Denken und Handeln ganz maßgeblich prägen und leiten. Teile des Arbeitsübereinkommens zwischen ÖVP und FPÖ stehen im klaren Widerspruch zu diesen unseren Überzeugungen.

    Weiterlesen

  • Die beste aller Welten

     

    Sarah Scholmüller, Co-Gründerin von „dirndln am feld“ erzählt im Gespräch mit Dramaturgin Julia Engelmayer in unserer Lesungsreihe mit Gespräch, „Die beste aller Welten“, u.a. darüber, wie Böden gesundgehalten werden können und dass der Austausch unter Gärtner*innen beispielhaft für eine kooperativere Gesellschaft sein kann.

    Ensemblemitglied Bettina Kerl liest literarische Texte über Gärten als Lebens- und Seelenraum von Adalbert Stifter, Robert Musil u.a. 

    Café Emmi - Eintritt frei


    Mehr lesen

     

  • Ein Stadtspaziergang

    Der theatrale Stadtspaziergang von und mit Schauspielerin Bettina Kerl und Dramaturgin Julia Engelmayer führt an Orte des prosperierenden jüdischen Lebens vor 1933 in St. Pölten und gibt Einblicke in ausgewählte jüdische Biografien. 

    Treffpunkt: Ehemalige Synagoge St. Pölten, Kommender Termin: Sa 22.04.23 um 15:00

    Jetzt anmelden

  • Workshopspaß in den Osterferien

    Spiel dein Kostüm im Kostüm-Labor-Ferienworkshop! Mit einfachen Reparaturtechniken werden aus altem Gewand neue Theaterkostüme gezaubert: extravagante Wesen, kunterbunte Omas oder hippe Räuber*innen? Die Teilnehmer*innen können sich von alten Kleidungsstücken inspirieren lassen und diese für ihre Lieblingsrolle neu zusammensetzen, die dann in kurzen Szenen zum Leben erweckt wird.

     

    WORKSHOP IN DEN OSTERFERIEN 2023

    Mo 03.04.23 – Do 06.04.23

    Für alle zwischen 6 und 10 Jahren

    9.30 – 12.30 Uhr

    Leitung: Brigitte Moscon (Theaterpädagogin) 

        

    Infos und Anmeldung

  • Zusatztermin: Die Blendung

    Aufgrund des großen Erfolgs, freuen wir uns einen Zusatztermin von Nikolaus Habjans Inszenierung von Die Blendung anbieten zu können.


    Letzter Termin: 05. April 2023 um 19:30 | Großes Haus

    Jetzt buchen

     

  • Drei Schwestern

    In Tschechows DREI SCHWESTERN ist die russische Metropole Moskau ein Ort der Sehnsucht und das Versprechen auf ein besseres Leben. Ob das die Schwestern Olga, Mascha und Irina heute auch so sehen würden?


    „Kriszta Székely nützt vielen Chancen in ihrer Inszenierung.(...) Der Text ist behutsam aktualisiert” 
    Kurier

     

    Zum letzten Mal:18. März um 19:30


    Details und Karten

     

  • Heidi auf der Heute - Alm (NÖN)

    „Da leuchtet die Almhütte in Knallgelbbunt, da kauen die Ziegen fröhlich Gummi(bär)gras, da spielen die (deutschen) Witze mit den (Schweizer) Kindern verstecken. (...) Und dazwischen: eine laute, lustige, fürsorgliche, eigensinnige Heidi (Caroline Baas), die nicht nur den stummen Großvater (Sven Kaschte), sondern auch die spießige Großstadtgesellschaft aufmischt.” zeigt sich nicht nur die NÖN begeistert über unsere Inszenierung von Johanna Spyris Kinderbuchklassiker „Heidi”.

     

     
    HEIDI
    Nächster Termin: Sa 11. März 2023 um 16:00 | Großes Haus

     

    Details und Termine

     

     

  • Die Lange Tafel

    In Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich und anlässlich der Inszenierung „Ein Volksfeind“ veranstalten wir eine Lange Tafel mit Fokus auf Umweltschutz und Protestkulturen. Nach einer Führung durch die Ausstellung nimmt das Publikum bei Speis und Trank Platz, um mit dem wissenschaftlichen Leiter des Hauses der Geschichte Christian Rapp, dem Globart-Intendanten, Filme- und Theatermacher Jakob Brossmann sowie den Aktivist*innen Oskar May und Marlies Mühlbauer über Umwelt-schutzbewegungen der Gegenwart zu sprechen.

    Termin: Do 09. März um 17:00

    Anmeldung und Infos

     

  • Parzival

    „Parzival“ ist ein Werk der Superlative. Eine Heldengeschichte, die inzwischen mehr als 800 Jahre überdauert hat: 25.000 mittelhochdeutsch gereimte Verse stehen in Wolfram Eschenbachs Original aus dem 13. Jahrhundert. Regisseur Jonathan Heidorn und sein Team vollbringen das fast Unmögliche, daraus zeitgemäße, gleichermaßen unterhaltsame wie bewegende und auch mystische 70 Minuten für alle Altersgruppen ab 12 Jahren zu kreieren. 

     

     

    „Eine sehr berührende, frech inszenierte Geschichte.“ NÖN

    PARZIVAL 
    Nächster Termin: Di 07. März 2023 um 18:00 | Bühne im Hof


    Karten und Details

     

     

  • Gastspiel Thalia Theater Hamburg: „Der Geizige“

    Der Theater- und Filmregisseur und ehemalige Intendant des renommierten Bochumer Schauspielhauses Leander Haußmann bringt mit „Der Geizige“ ein Stück auf die Bühne, das schon bei seiner Uraufführung 1668 in Paris aktuell war, hatten sich doch gerade in England, New York und anderswo jene großen Bankhäuser gegründet, deren Aktienpakete sich immer mal wieder im freien Fall befinden. In der Titelrolle dieses Komödienklassikers von Molière glänzt Iffland-Ringträger Jens Harzer.

     

    Österreich-Premiere: 03. und 04. Februar um 19:30 | Großes Haus

    Details und Karten

  • Systemumstellung 06. - 12. Februar

    Liebe Kundinnen und Kunden,
    wir wollen in Zukunft Ihren Kartenkauf noch besser und einfacher gestalten und erneuern daher für Sie unsere Softwaresysteme. Aus diesem Grund müssen wir für den Zeitraum der Softwareumstellung vom 06. Februar bis 12. Februar unser Kartenbüro und auch den online-Verkauf schließen.

    In dieser Zeit nehmen wir gerne Ihre Wünsche entgegen, bevorzugt schreiben Sie uns ein E-Mail an karten@noeku.at.

    Ab dem 13. Februar werden wir Ihre Nachrichten bearbeiten und uns bei Ihnen melden, um Sie über die Verfügbarkeit der gewünschten Karten zu informieren. Sollten Sie eine telefonische Kontaktaufnahme wünschen, geben Sie bitte auch Ihre Telefonnummer in der Nachricht bekannt. Unsere Vorstellungen sind von der Softwareumstellung nicht betroffen und finden wie geplant statt. Auch wenn das Kartenbüro geschlossen ist, sind wir telefonisch unter der Nummer 02742/90 80 80 600 von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 erreichbar.

    Wir freuen uns auf Sie,

    mit besten Grüßen

    Ihr Kartenbüro St. Pölten.

  • I want to go home

    Mit der szenischen Lesung I WANT TO GO HOME  - WAS GESCHAH AM 24. FEBRUAR 2022 (ab 30.09.2022) möchten wir ukrainischen Gegenwartsautor*innen eine Plattform geben. Der Plan, ein neues „Theater der Autor*innen“ in Kiew zu eröffnen, ließ sich aufgrund der Bombardierung nicht mehr verwirklichen. Die Theater mussten schließen.
     

    Gemeinsam mit der Autorin Natalia Vorozhbyt entstand die Idee, stattdessen die Türen des Landestheaters Niederösterreich für die Präsentation dieser außergewöhnlichen Texte zu öffnen. Der vorläufig letzte Termin findet am 17. Februar statt.


    Mehr lesen

     

     

  • Parzival als Coming-of-Age-Geschichte

    Bis heute ist der Stoff dieses Entwicklungsromans aktuell: Der junge Regisseur Jonathan Heidorn inszeniert „Parzival“ als Coming-of-Age-Parzival-Geschichte für ein junges Publikum. Mit starken Bildern und Musik erzählt er historisches Heldentum für das 21. Jahrhundert neu und verknüpft die Ästhetik einer Abenteuererzählung mit grundlegenden Fragen der Identitätsstiftung.

     

    PARZIVAL von Wolfram von Eschenbach | 12+

    Premiere: 25. Jänner 2023 um 18:00 | Bühne im Hof

    Karten und weitere Informationen

  • Das Ringen um Wahrheit

    Wie viel kostet uns die Wahrheit? Welchen Wert messen wir wissenschaftlichen Fakten bei? An dieser Thematik entzündet sich Henrik Ibsens „Ein Volksfeind“ aus dem Jahre 1882. Die Regisseurin Anne Bader öffnet mit ihrer Inszenierung den gesellschaftspolitischen Resonanz-Raum des Stücks, um heutige Fragen über den Schutz unserer Gesundheit und unserer Natur versus wirtschaftliche Interessen neu zu stellen.

     

    EIN VOLKSFEIND von Henrik Ibsen 

    Premiere: 27. Jänner 2023 um 19:30 | Großes Haus

    Details und Karten

     

  • Ein ganzes Gesellschaftspanorama

    In Schnitzlers „Reigen“, unserer Koproduktion mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden, erforscht der Regisseur Franz-Xaver Mayr mit seinem brillanten Ensemble (u.a. mit Burgtheaterstars wie Dorothee Hartinger und Sebastian Wendelin) in Zeiten von #metoo und fluider Geschlechtlichkeit die Widersprüchlichkeit unserer Gegenwart.

    „Grandios!" Kronen Zeitung

    „Diesen Reigen kann sich auch die Generation Wokeness ansehen, ohne ihn gleich canceln zu wollen." Der Standard

    Zum letzten Mal: 21. Jänner um 19:30 | Großes Haus

    Karten reservieren 

     

     

  • Wolfram Koch liest Edgar Allan Poe

    Die Begeisterung des Schauspielers Wolfram Koch  für den amerikanischen Schriftsteller und Begründer des Horror-Genres gilt neben den Geschichten über Geister und andere übersinnliche Ereignisse auch dessen Liebesgedichten. 


    Aufgrund seiner Virtuosität, seiner Komödiantik und seines intensiven körperlichen Spiels gehört er zu den faszinierendsten Schauspielern im deutschsprachigen Raum. Seit Oktober 2013 ist er auch Tatort-Kommissar Paul Brix für seinen Wohnort Frankfurt am Main.

    Am 14. Jänner 2023 um 19:30.

    Details und Karten

  • Prosit 2023

    Wir wünschen Ihnen viel Glück, Gesundheit und zahlreiche schöne Theatererlebnisse im neuen Jahr!


    Zum Spielplan

  • Schöne Feiertage

    Unsere Ensemble und das gesamte Team des Landestheater wünschen Ihnen ruhige Feiertage, Gesundheit und ein Glückliches Neues Jahr 2023! Bis bald bei einer Vorstellung im Landestheater Niederösterreich!


    Kommende Vorstellungen

  • Weihnachten und Silvester im Theater

    Im WEIHNACHTSPACKERL GOLD „Die Welt ist groß“ zeigen wir drei bedeutende Werke berühmter Theater-Autoren und ein internationales Gastspiel. „Voller Humor“ beschert Ihnen das WEIHNACHTSPACKERL SILBER amüsante Stunden und humorvolle Interpretationen von drei beliebten Theaterklassikern. Die perfekte Symbiose aus Theater, Musik und Tanz bietet das ABO FESTSPIELHAUS & LANDESTHEATER. Mit Nestroys „Der Talisman“ lassen wir das Jahr zu Silvester um 16:00 und 20:00 mit viel Humor ausklingen.


    Mehr lesen

  • Pointenfeuerwerk zu Silvester

    Alexander Pschill und Kaja Dymnicki gelingt Nestroys „Der Talisman“ hinreißend.“  Kurier 

    In St. Pölten sind zwei flotte Stunden zu erleben, voll überraschender Gags und Mut zur reinen Unterhaltung, zu erbarmungslosen Kalauern. Die Presse


    Am 31. Dezember um 16:00 und 20:00. EXTRA TIPP für Familien: um 14:00 zeigen wir unsere beliebte Kinderproduktion FREDRICK DIE MAUS

     

    Karten für TALISMAN

     

     

  • Luk Percevals RED: Finale einer Trilogie

    Die Österreich-Premiere von RED ist nach „Black“ und „Yellow“ – unserer Koproduktion mit dem NTGent 2021 – der dritte Teil von Luk Percevals Trilogie „The Sorrows of Belgium“. Darin erzählt der weltberühmte flämische Regisseur über eines der wichtigsten Kapitel der Geschichte Belgiens. Er ist in seiner Trilogie über die „Wunden Belgiens“ in der Gegenwart angekommen, gleichzeitig ist es ein weiterer Versuch, mithilfe des Theaters die traumatische Geschichte eines erschütterten Landes zu verarbeiten.


    Nur am 14. und 15. Dezember zu sehen.


    Karten und Details

  • Neue Gesprächsreihe mit Ilija Trojanow

    Die Zukunft und das scheinbar Unmögliche frei zu denken – das ist die Kraft der Utopie. Ausgehend von der Überzeugung, „dass menschlicher Fortschritt zunächst in Ideen gesät wird, bevor er in Transformationen aufgeht“, kommt der prominente Schriftsteller und bekennende Utopist Ilija Trojanow in der Gesprächsreihe „Der utopische Raum“ mit „Denker*innen und Aktivist*innen, Fachleuten und begnadeten Laien“ ins Gespräch. 

    Zum Auftakt im Dezember begrüßte Ilija Trojanow die Degrowth-Expertin Nina Treu. Unter reger Beteiligung des Publikums wurden die Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Transformation ausgeleuchtet. Danach ging das Gespräch bei einem Glas Wein im Foyer weiter. In der zweiten Ausgabe ist am 19. Jänner  Alexander Behr zu Gast. Der Politikwissenschaftler engagiert sich in unterschiedlichen globalen Klima- und Antirassismusbewegungen. Im Juni folgt der vorläufig letzte Termin mit Robert Menasse. „Der utopische Raum“ ist eine Kooperation des Vereins Globart mit dem Landestheater Niederösterreich. Die Reihe findet im Rahmen von TRANSFORMATIONSBÜRO statt.

     

    Karten reservieren

  • Zu Gast beim renommierten Prager Theaterfestival

    Wir freuen uns über die Einladung unserer Produktion aus der vergangenen Spielzeit „Die Reise” beim renommierten Prager Festival für deutsche Sprache. Das Festival ist eine anerkannte internationale Schau von Theaterinszenierungen und -projekten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Im Jahr 2022 findet es bereits zum 27. Mal statt. 


    Mehr lesen

  • DREI SCHWESTERN: Premiere verschoben

    Kurz vor unserer Premiere von DREI SCHWESTERN am Freitag, 02. Dezember sind mehrere Erkrankungen im Ensemble aufgetreten. Die Premiere kann deswegen leider nicht wie geplant stattfinden. Wir freuen uns aber, Ihnen mitzuteilen, dass der neue Premierentermin für Mittwoch 21. Dezember um 19:30 fixiert werden konnte.

     

    Sollten Sie bereits Karten erworben haben: Ihre Karten für den 02. Dezember behalten ihre Gültigkeit für den neuen Premierentermin am 21. Dezember um 19:30. Sollten Sie an diesem Tag keine Zeit finden, kontaktieren Sie bitte unser Kartenbüro unter 02742 90 80 80 600 oder karten@landestheater.net (jeweils Mo.- Fr. 9-17 Uhr) Alternativ können Sie gerne auf einen anderen Termin umbuchen oder erhalten eine Gutschrift auf Ihr Kundenkonto.

     

    Kartenbüro kontaktieren

  • Moskau! Moskau?

    Das ist Geburts- und Sehnsuchtsort der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina. Als Kinder sind sie in eine kleine Garnisonsstadt gezogen. Sie sind Vertreter*innen einer bürgerlichen Elite, deren Privilegien und humanistische Bildung nirgendwo hinführen. Nach dem Tod des Vaters hoffen sie auf ein besseres Leben, wenn sie nur endlich zurück nach Moskau zögen! Mit einem ironisch-humorvollen Blick beschreibt Tschechow in seinen „Drei Schwestern” eine Gesellschaft zwischen Aufbruch und Resignation. Die aufstrebende ungarische Regisseurin Kriszta Székely, die als Hausregisseurin am renommierten Budapester Theater Katona József arbeitet, sucht die Parallelen zum Zustand unserer Gesellschaft. 


    Mehr lesen

  • Ein Kinderbuchklassiker im Großen Haus

    Nach dem Erfolg ihrer Inszenierung „Das kleine Gespenst“ widmet sich die Regisseurin Aslı Kışlal mit „Heidi“ der bekanntesten Geschichte von Johanna Spyri. Dabei holt sie die Figuren in die Gegenwart und bringt ein beeindruckendes Alpenpanorama auf die Bühne des Landestheaters. Mit viel Musik und spielerischer Fantasie wird „Heidi“ auch zum Fest des sorgsamen Umgangs mit der Natur, in Berg wie Tal. 


    Mehr lesen

  • Vom Wert der Dinge

    Der weltbekannte Kinderbuchklassiker „Frederick“ von Leo Lionni erzählt vom Wert der Dinge, die zwar nicht satt machen, die wir aber trotzdem unbedingt im Leben brauchen: Gemeinschaft, Fantasie, Geschichten und Humor. 

    Die Regisseurin Mia Constantine, die u.a. für das Burgtheater inszeniert hat, bringt die Geschichte mit viel Musik und Theaterzauber auf die „Bühne im Hof“.

     

    Termine und Karten

  • Fulminante Premiere von „Die Blendung”

    Unter dem Eindruck des aufkommenden Nationalsozialismus schrieb Nobelpreisträger Elias Canetti seinen Roman „Die Blendung“. In der Regie von Nikolaus Habjan und der Dramatisierung von Paulus Hochgatterer war am Samstag 15. Oktober die Uraufführung. Erste Pressestimmen und das Publikum zeigten sich begeistert:

    „Quintessenz: eine gnadenlose Groteske, ein spannender und letztlich brisant aktueller Abend.“ Ewald Baringer / APA, Salzburger Nachrichten

    „Prädestiniert für einen Publikumserfolg.“ Margarete Affenzeller/ Der Standard


    Infos und Termine

     

  • Bitte um Ihre Stimme!

    Sebastian Wendelin aus unserem „Reigen-Ensemble“, unserer Koproduktion mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden ist für den NESTROY-ORF-III-Publikumspreis 2022 nominiert! Voten Sie mit, jede Stimme zählt, wir freuen uns über eine rege Teilnahme und drücken fest die Daumen!
    Die nächste „Reigen“ Vorstellung gibt es am Samstag, 3.12.22, um 16 Uhr.

  • Tour de Force durch die österreichische Geschichte

    Der weltberühmte österreichische Schriftsteller Stefan Zweig hat die „Schachnovelle“ in seinen letzten Lebenstagen 1942 vollendet.  Die jüngst mit dem Stella-Preis ausgezeichnete Regisseurin Mechthild Harnischmacher inszeniert Zweigs Schlüsselwerk als fulminantes Solo für Julian Tzschentke, der ab dieser Spielzeit Ensemblemitglied am Landestheater ist. Am 04. November feiert das Stück Premiere in der Theaterwerkstatt, und wird nur zwei Mal gezeigt, danach ist der Monolog ausschließlich im Klassenzimmer zu sehen!


    Mehr lesen

     

  • Preisgekrönte Autorin zu Gast

    Wir freuen uns, am 21. Oktober im Rahmen des diesjährigen Blätterwirbels Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo begrüßen zu dürfen.


    Bereits zum 17. Mal findet St. Pöltens Stadtlesefest Blätterwirbel statt. Das Erfolgskonzept, große Namen der Literaturszene und jungen und aufstrebenden Stimmen der Literatur in der ganzen Stadt eine Bühne zu bieten, wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. 

    Mehr lesen

  • Blätterwirbel 2022

    Wir freuen uns, am 21. Oktober Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo begrüßen zu dürfen.


    Bereits zum 17. Mal findet St. Pöltens Stadtlesefest Blätterwirbel statt. Das Erfolgskonzept, große Namen der Literaturszene und jungen und aufstrebenden Stimmen der Literatur in der ganzen Stadt eine Bühne zu bieten, wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Daniel Wisser gehört zu den „spannendsten Stimmen der österreichischen Gegenwartsliteratur“ (Süddeutsche Zeitung). Er war am 14. Oktober auf der intimen Bühne der Theaterwerkstatt und im persönlichen Gespräch zu erleben.


    Eröffnet wurde das diesjährige Festival mit einer Impulsrede von Paulus Hochgatterer und einem Porträt über Moritz Franz Beichl.


    Mehr lesen

  • Wahl zur Österreicherin des Jahres

    „Sie machte St. Pölten zur Theaterhauptstadt” titelt Die Presse über unsere Intendantin Marie Rötzer. Sie leitet seit 2016 das Landestheater Niederösterreich mit einem populären, fordernden und zugleich internationalen Programm. Wir freuen uns über die Nominierung für unsere Intendantin, Marie Rötzer, als Österreicherin des Jahres in der Kategorie „Kulturerbe“. „Die Theaterwissenschaftlerin aus Mistelbach bespielt das Landestheater Niederösterreich so klug und zugleich publikumswirksam, dass auch viele Theaterfreunde aus Wien nach St. Pölten fahren.” (Begründung von Die Presse).

  • Sunnyi Melles liest Joseph Roth

    „Man verliert eine Heimat nach der anderen“, schrieb Joseph Roth 1939 im Pariser Exil. Die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin Sunnyi Melles wird anhand von literarischen Selbstzeugnissen, essayistischen Schriften und Zeitdokumenten die wechselvolle Lebensreise des weltbekannten Autors und ruhelosen Wanderers und Getriebenen Joseph Roth im Rahmen dieser Lesung nachzeichnen. Sunnyi Melles spielte u. a. an großen Theatern wie den Münchner Kammerspielen und wirkte zuletzt beim, mit einer Goldenen Palme, ausgezeichneten Film „Triangle of Sadness“ mit.


    Karten reservieren

  • Die beste aller Welten

    Zum Thema „Artenvielfalt” liest Ensemblemitglied Bettina Kerl Texte von Helen Macdonald, Franz Kafka, Adalbert Stifter und anderen, und Dramaturgin Julia Engelmayer spricht mit der Landschaftsarchitektin und Landschaftsökologin der Donau-Universität Krems DI Dr.in Christine Rottenbacher über die Verbindung von Klimawandel und Biodiversität, das Gemeingut „Grüne Infrastruktur“ und praktische Beispiele aus Niederösterreich. 

     

    Am 24. September um 17:00 im Café Emmi


    Eintritt frei

  • Theaterfest für Alle

    Vorhang auf, Zeit zu feiern! Das Landestheater Niederösterreich lädt nach einer längeren Pause wieder zu einem gemeinsamen Theaterfest. Wir öffnen unsere Türen, Bühnen und versteckten Ecken und bieten ein abwechslungsreiches Programm für Klein und Groß!


    Detailiertes Programm

  • Gewinnerin des Peter-Turrini-Dramatiker*innen-Stipendiums 2022

    Alexandra Kochs „oder der stillste Tag“ wurde am 10. Juni im Rahmen unseres Stücke-Fests zum Siegerstück gekürt. 

    Die Jury bestand aus: Andreas Karlaganis (Chefdramaturg des Wiener Burgtheaters), Marie Rötzer (Künstlerische Leiterin des Landestheaters Niederösterreich), Julia Stattin (Literaturförderung Land Niederösterreich) und Ursula Strauss (Schauspielerin)


    Der Publikumspreis ging an „Rhizome“ von Emanuele Giorgetti und Eliana Rotella.

     

    Wir freuen uns auf die Uraufführung von „oder der stillste Tag“  in der Inszenierung von Sebastian Schimböck im Mai 2023 und gratulieren dem ganzen Team.

     

    Jetzt schon im Abo buchen

  • Bruno-Kreisky-Preis 2021 für Eva Menasse

    Gratulation an Eva Menasse für den Bruno-Kreisky-Preis 2021 für ihren Roman DUNKELBLUM, der in der kommenden Spielzeit in der Inszenierung von Sara Ostertag bei uns zur Uraufführung kommt.

    Das Werk nähert sich dem Massaker von Rechnitz im März 1945 an und erforscht die Funktionsweisen des Verschweigens, Vergessens und Verdrängens der Menschen im fiktiven Ort Dunkelblum – einer Kleinstadt, die zum Schauplatz von Weltpolitik wird.

     

    DUNKELBLUM – „Ein Meisterwerk“ laut der ZEIT – wird sicherlich ein Theaterhighlight in der kommenden Saison. Im ABO ab sofort buchbar!


    Mehr lesen

  • Die Lebendige Bibliothek

    Im Projekt DIE LEBENDIGE BIBLIOTHEK setzen sich Schulklassen aus Niederösterreich mit autobiografischen Texten von schon verstorbenen Zeitzeug*innen auseinander und übersetzen diese in kleine Videos bzw. „Essay-Filmchen“. 

    In der Saison 2020/21 startete das Projekt unter der Leitung der Theaterpädagogin des Landestheaters Niederösterreich Julia Perschon und in Kooperation mit Shoot Your Short – Filmworkshops. Das Projekt ist Teil der Programmschiene ERINNERUNGSBÜRO des Landestheater Niederösterreich und wird auch in der Saison 2021/22 mit einem weiteren Kooperationspartner, dem Museum Niederösterreich, weitergeführt.


    Zur Projektseite 

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden