DER TALENTIERTE MR. KRULL
Thomas Manns fiktive Biografie des „Hochstaplers Felix Krull“ ist eine hinreißende Parodie.
Thomas Manns fiktive Biografie des „Hochstaplers Felix Krull“ ist eine hinreißende Parodie.
Die Geschichte des revolutionären Friseurs kommt frisch gestylt als Schauspiel auf die Bühne des Landestheaters.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Matthias Stadler, Paul Gessl (Geschäftsführer der NÖ Kulturwirtschaft) und Intendantin des Landestheaters Marie Rötzer beglückwünschen Regisseur Moritz Beichl zu seiner Auszeichnung!
Ein bezaubernder Einblick in die Entwicklung der Produktion und TeilnehmerInnen unseres Bürgertheaters in KINDER DES OLYMP .
Über das Improvisieren am Klavier im Einklang mit den Schauspielerinnen und Schauspielern der Produktion ÖDIPUS / ANTIGONE.
Schauspieler Tilman Rose im Blitzlicht-Interview zur österreichischen Erstaufführung von Reinke&Roses ohrogenen Zonen: Sissi.
Der österreichische Schriftsteller Peter Turrini und Helmut Qualtinger waren als Kollegen und in Freundschaft verbunden. Ein Gespräch über den Künstler und Menschen Helmut Qualtinger.
Die erste Begegnung mit Helmut Qualtinger? Wie verbinden sich Leichtigkeit und Abgründigkeit in seinem Humor? Verena Doublier und Sebastian Radon von WIENER BLOND im Gespräch.
Marie Rötzer aus St. Pölten übernimmt für zwei Jahre den Vorsitz der Intendant*innengruppe.
Gleich drei dem Landestheater verbundene Kulturschaffende erhielten den begehrten Theaterpreis.
Lesen Sie hier mehr über Nikolaj Gogols DER REVISOR, einem der meistgespielten Klassiker der Theatergeschichte.
Regisseur Sebastian Schug findet in Shakespeares "Romeo und Julia" immer wieder eine überraschende Aktualität und ungewohnte Perspektiven. Ein Gespräch.
"Romeo und Julia" - auch zu Silvester - in der Inszenierung von Sebastian Schug erntete bei der Premiere stürmischen Applaus. Hier die Pressestimmen
Der deutschsprachige Historiker Johannes Willms wagte sich an eine Analyse der Französischen Revolution. Ein Gespräch über die Ursachen und die Bedeutung der „Mutter aller Revolutionen“.
„Freiheit in der Liebe ist eine Illusion“, stellt die Wiener Soziologin Laura Wiesböck im Interview fest. Anlässlich unserer Produktion von „Romeo und Julia“ baten wir sie zum Gespräch.
Mit großer Sorge erfahren wir, dass der ungarische Theatermacher Árpád Schilling von seiner Heimatregierung zum Staatsfeind erklärt wurde: Lesen Sie hier unser Statement ...
Der irakisch-stämmige Regisseur Mokhallad Rasem – 2006 aus dem Irak geflohen – beschäftigt sich in seiner Theaterperformance MOTHER SONG mit dem Schicksal der Frauen im Nahen Osten. Premiere am 3. März
Der kroatische Regisseur Rene Medvešek inszeniert die deutschsprachige Erstaufführung von Miroslav Krležas Stück „Christoph Kolumbus“. Hier beantwortet er einige Fragen zum Stück!
0 Einträge Eintrag