Wir freuen uns sehr über einen Nestroy-Preis 2019 für MORITZ BEICHL in der Kategorie BESTER NACHWUCHS MÄNNLICH! Moritz Beichl, wurde für die Inszenierung „Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war“ nach der Erzählung von Paulus Hochgatterer, uraufgeführt in der Theaterwerkstatt des Landestheaters Niederösterreich am 8. März 2019, mit dem renommierten Preis ausgezeichnet. Moritz Beichl, 1992 in Wien geboren und in St. Pölten aufgewachsen, war vor Jahren Mitglied des Jugendclubs des Landestheaters Niederösterreich, inszenierte bereits in der Spielzeit 2016/17, der ersten unter der künstlerischen Leitung von Marie Rötzer, sehr erfolgreich am Landestheater die Klassenzimmerproduktion „Die Verwandlung“ von Franz Kafka.
„Ich freue mich sehr über diesen Nestroy-Preis. Ich komme aus Niederösterreich, Wien ist meine große Liebe, mit der ich alt werden möchte. Studiert habe ich in Hamburg: die schönste Affäre der Welt. Wegen dieses Studiums arbeite ich vor allem im norddeutschen Raum wie Hamburg oder Göttingen, wo ich Hausregisseur bin. Der Nestroy bedeutet mir viel, da ich merke, dass meine Arbeit auch in Österreich wertgeschätzt wird - und ich hoffe sehr, dass ich nun auch mehr in Österreich und Wien arbeiten kann. Im Übrigen freue ich mich sehr darüber, den Preis für "bester Nachwuchs männlich" bekommen zu haben - auch wenn die Menschen, die mich und meine Arbeiten kennen, wissen, dass mir diese Kategorien nicht viel bedeuten. Aber so kann ich nächstes Jahr vielleicht auch noch den Preis für besten Nachwuchs weiblich auch gewinnen. Ich bedanke mich bei Marie Rötzer, die mich nach Österreich und St. Pölten zurückgeholt hat, bei meinen SpielerInnen, bei der Dramaturgin Julia Engelmayer und beim Landestheater Niederösterreich, die alle diesen Erfolg mit möglich gemacht haben.“ Moritz Beichl
„Moritz Beichl wurde mit dem renommierten österreichischen Theaterpreis - dem Nestroy – in der Sparte „Bester Nachwuchs“ ausgezeichnet – als Landeshauptfrau von Niederösterreich gratuliere ich dem in St. Pölten aufgewachsenen Regisseur sehr herzlich. Mit seiner Adaption des Romans „Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war“ von Paulus Hochgatterer ist ihm eine unglaubliche Inszenierung gelungen, fünf Darstellerinnen und Darsteller verkörpern 17 Personen und schaffen es dieses vielschichtige Werk glaubwürdig und wirkungsreich zu spielen. Dass die Uraufführung in der Theaterwerkstatt des Landestheaters Niederösterreich in St. Pölten stattfand, unterstreicht die überregionale kulturelle Bedeutung, die Niederösterreich und seine Künstlerinnen und Künstler einnehmen. Mein Dank gilt auch Marie Rötzer, die maßgeblich dazu beigetragen hat, Moritz Beichl wieder nach Niederösterreich zu holen.“ Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
„Moritz Beichl gehört einer jungen Regie-Generation an, die angesichts einer komplexen Wirklichkeit wahrhaftige Geschichten auf dem Theater erzählen will. Mit seinem außergewöhnlich sensiblen Blick auf das Allzumenschliche in den Figuren gelingt es ihm immer wieder, der Wahrheit über unsere Existenz ein Stück näher zu kommen. Am Landestheater Niederösterreich zeigte er bereits in der Saison 2016/17 mit dem Klassenzimmerstück „Die Verwandlung" von Franz Kafka sein beeindruckendes Talent, mit einfachsten Mitteln literarische Stoffe lebendig werden zu lassen - und konnte damit zahlreiche Jugendliche in ganz Niederösterreich begeistern. Ich gratuliere ihm von ganzem Herzen zum Nestroy-Preis 2019 und wünsche ihm viel Erfolg für seinen weiteren Weg!“ Marie Rötzer
„In seiner 199-jährigen Geschichte hat das St. Pöltner Theater zahlreiche Schauspieler, Sänger, Regisseure und Direktoren von Rang und Namen unter Vertrag genommen – arrivierte ebenso wie junge Talente, die später internationale Karrieren absolviert haben. Von A wie Andergast bis W wie Wessely sind sie im vor zehn Jahren erschienenen Katalog zum 850-Jahr-Stadtjubiläum nachzulesen. In dieser Tradition stünde der niederösterreichische Autor und Regisseur Moritz Beichl in prominenter Nachbarschaft zwischen Raoul Aslan und Hedwig Bleibtreu. „Ich freue mich sehr über diesen Nestroy-Preis“, hat sich der 27-Jährige vorgenommen, neben seinen Engagements in Norddeutschland künftig mehr in Österreich arbeiten zu wollen. Das mit dieser Auszeichnung verknüpfte Prädikat „Bester Nachwuchs männlich“ lässt hohe Erwartungen in der Theaterzunft aufkommen. Und St. Pölten darf sich – dank des erfolgreichen Werbens von Landestheater-Intendantin Marie Rötzer – mit seinem Namen schmücken.“ Bürgermeister Matthias Stadler
„Ich gratuliere Moritz Beichl, Paulus Hochgatterer und dem Landestheater Niederösterreich unter der Künstlerischen Leitung von Marie Rötzer, als einem der zentralen Leuchtturmprojekte der Kulturstadt St. Pölten, herzlich zum Nestroy-Preis. Niederösterreich hat, wie schon so oft, deutlich aufgezeigt, welch starke Impulse das Bundesland in die Kunst und Kultur in der Region, in Österreich und den europäischen Kontext sendet.“ Paul Gessl, Geschäftsführer NÖ Kulturwirtschaft
Die Glückwünsche ergehen auch an Paulus Hochgatterer, an das Ensemble: Tobias Artner, Josephine Bloéb, Cathrine Dumont, Anton Widauer, Elena Wolff und an das Team um Moritz Beichl: Astrid Klein (Bühne), Bernhard Eder (Musik) und Julia Engelmayer (Dramaturgie), sowie an alle Abteilungen des Hauses, die diesen Erfolg möglich gemacht haben.