Archiv: Die Marquise von O.

Landestheater Theaterwerkstatt

AUF DER SUCHE NACH DEM „ACH“

mit Texten von Heinrich von Kleist und Katharina Knap

Uraufführung

Einführung / Kurzbeschreibung

AUF DER SUCHE NACH DEM „ACH“
mit Texten von Heinrich von Kleist u.a.
Uraufführung

Was ist das Wesen von Theater, wie funktioniert Schauspielkunst? Wie wird aus einer Geschichte von 1808 ein Theaterstück, das auch heute noch berührt? Die Kleist’sche Novelle „Die Marquise von O.“ wird zum Ausgangspunkt einer Erforschung des Kleist’schen literarischen Kosmos.
Kleist berichtet darin von einem Skandal. Angeblich handelt es sich dabei um eine wahre Begebenheit: Eine junge Witwe aus bester Familie, Julietta von O., ist ohne ihr Wissen in andere Umstände gekommen. Sie kann es weder sich selbst noch ihrer Familie erklären, wie es dazu kam. Immer mehr wird sie sich selbst und ihrem Umfeld zum Rätsel. In ihrer Verzweiflung bittet sie den unbekannten Vater des erwarteten Kindes über eine Zeitungsannonce, sich zu melden.
Wie lässt sich dieser in Sprache, literarischer Form und Inhalt außergewöhnliche Text auf die Bühne bringen? Mit welchen schauspielerischen und theatralen Mitteln nähert man sich als Schauspielerin dieser Geschichte, die nicht die eigene ist? Wie viel privates Erleben, welche persönlichen Gefühle muss man preisgeben, um die Figur glaubhaft zu verkörpern?

Die Schauspielerin Katharina Knap unternimmt in ihrem Monolog eine assoziative Spurensuche in das Innenleben des Dichters und seiner Hauptfigur. Sie lässt das Publikum hautnah daran teilhaben, wie aus dem literarischen Text ein Theaterstück entsteht. Es ist ein Experiment, ein Wagnis mit ungewissem Ausgang.

TRAILER

 

PRESSESTIMMEN

"Ein so erotisierender wie geistvoller Wirbelwind ist diese Marquise von O., dass man rufen möchte: "Und jetzt noch die Penthesilea und dann den ganzen Rest!" Fazit: So furios tönt die Liebeserklärung einer Theateramazone an den guten Heinrich!" NÖN

"Viele werden sich beim Lesen von Klassikern schon einmal gedacht haben “Hä, was soll das denn jetzt?“. Katharina Knap spricht dieses aus und interpretiert live auf der Bühne. Ein Gesamtkonzept, das bestimmt auch bei Schulen hervorragend ankommt und zeigt dass Literatur und Klassiker Spaß machen dürfen, wenn nicht sogar müssen. Im anschließenden Publikumsgespräch spürt man die Freude und den Spaß der Schauspielerin. Sie gibt Einblicke in die Entstehung der Geschichte und in den Theateralltag." lesefreude.at

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden