Wie gefährlich ist die Kunst?

Landestheater Großes Haus

Podiumsdiskussion

mit ORF-Journalistin Katja Gasser, Árpád Schilling, Stefanie Sargnagel und Isolde Charim

im Anschluss an die letzte Vorstellung von "Erleichterung"

Einführung / Kurzbeschreibung

Podiumsdiskussion

mit ORF-Journalistin Katja Gasser, Árpád Schilling, Stefanie Sargnagel und Isolde Charim
im Anschluss an die letzte Vorstellung von "Erleichterung"

Die Freiheit der Kunst gehört neben dem Recht auf freie Meinungsäußerung zu einem der zentralen Grundpfeiler liberaler Demokratien. Dennoch wird diese Freiheit regelmäßig in Frage gestellt – ob seitens der Politik, der Religion oder anderer Teile der Gesellschaft. In Ländern wie der Türkei, Russland oder China werden Künstler gar inhaftiert oder unter Hausarrest gestellt. Doch welche Gefahr geht tatsächlich von der Kunst aus? Und worin besteht diese Gefahr? Hat Kunst überhaupt das Potential, Gesellschaft zu verändern und ihr so, je nach Perspektive, „gefährlich“ zu werden?


Anlässlich der Produktion „Erleichterung“ des Regisseurs Árpád Schilling, der aufgrund seines politischen Engagements in seiner ungarischen Heimat von Teilen der Regierung jüngst zum „potentiellen Vorbereiter staatsfeindlicher Aktivitäten“ erklärt wurde, lädt das Landestheater Niederösterreich zur Diskussion. Unter der Moderation von ORF-Journalistin Katja Gasser diskutieren Árpád Schilling, die Schriftstellerin Stefanie Sargnagel und Philosophin und Publizistin Isolde Charim über die Freiheit und Grenzen der Kunst.


Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Unser Kartenbüro niederösterreich kultur karten steht Ihnen gerne zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
Mo bis Fr: 9.00 - 18.00 Uhr
Sa: 9.00 - 14.00 Uhr
T 02742 90 80 80 600 oder karten@landestheater.net

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden