Stücke-Fest

Wettbewerb zum Peter-Turrini-DramatikerInnenstipendium des Landes Niederösterreich,
in Zusammenarbeit mit den Wiener Wortstätten und dem DRAMA FORUM von uniT Graz.

 

 

Wir gratulieren ganz herzlich! Gewinnerin des Peter-Turrini- DramatikerInnenstipendiums ist Kateřina Černá mit ihrem Text GLÜCK, der in den folgenden Monaten unterstützt durch das Stipendium fertig gestellt wird. Von der Regiepartnerin Christina Tscharyiski wird das Stück am 27. April 2018 in der Theaterwerkstatt zur Uraufführung gebracht.

Mit seinen gesellschaftskritischen Volksstücken zählt der Wahlniederösterreicher Peter Turrini zu den wichtigsten Theaterautoren der Gegenwart. Im Jahr 2012 hat er die Schirmherrschaft für ein DramatikerInnenstipendium des Landes Niederösterreich übernommen. Dieses Arbeitsstipendium soll Autorinnen und Autoren die Möglichkeit bieten, sich intensiv für mehrere Monate der Fertigstellung eines dramatischen Werkes zu widmen. In diesem Jahr erfolgte die Jury-Entscheidung erstmals öffentlich im Rahmen eines Stücke-Fests. Von unseren KooperationspartnerInnen uniT Graz und Wiener Wortstätten wurden je zwei AutorInnen nominiert: Muhammet Ali Bas, Kateřina Černá, Anah Filou und Thomas Perle reichten neue Theatertexte ein, die sich auf einem noch unfertigen, aber fortgeschrittenen Arbeitsstand befinden.

Die RegisseurInnen Moritz Beichl, Victoria Halper, Andrea Imler und Christina Tscharyiski erarbeiteten ca. 30-minütige, szenische Skizzen der Texte, die am Abend des Stücke-Fests in der Theaterwerkstatt und auf der Bühne des Großen Hauses hintereinander gezeigt wurden.

Eine Fachjury - bestehend aus Marie Rötzer, der künstlerischen Leiterin des Landestheaters Niederösterreich, dem Regisseur Sebastian Schug, Katharina Strasser von der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich und der freien Theaterkritikerin (u.a. Theater heute) Christiane Wahl - sowie das Publikum, das auch eine Stimme hat, kürten KATEŘINA ČERNÁ zur Siegerin.

Der Theatertext wird in den folgenden Monaten, unterstützt durch das Stipendium, fertig gestellt und in der Spielzeit 2017/2018 von ihrer Regiepartnerin Christina Tscharyiski in der Theaterwerkstatt am 27. April 2018 zur Uraufführung gebracht werden. 

Folgende Stücke wurden gezeigt:

DER KALIF WIRD UNS DIE STIRNE KÜSSEN
von Muhammet Ali Baş
Zwei Freunde, die vom Leben im Kalifat träumen, ein Nazi, der aus Liebe zur türkischen Prostituierten Gül (die eigentlich Brigitte heißt und deutsche Eltern hat) zum Islam konvertiert, und eine ziemlich wertvolle Tasche, von der niemand so wirklich weiß, wozu sie gut ist - das sind nur einige der zahlreichen zutaten, aus denen Muhammet Ali Baş seine schräge Jihadistenkomödie DER KALIF WIRD UNS DIE STIRNE KÜSSEN strickt. U.a. inspiriert von Schlüsselwerken westlicher Pop-(Film-)Kultur, erzählt Baş in seiner tiefschwarzen Farce von Irrungen und Wirrungen junger Männer auf der Suche nach der Gelegenheit, zum Märtyrer zu werden - und den Schwierigkeiten, die ihnen auf diesem Weg begegnen.

Mit Tim Breyvogel, Lukas Spisser, Vidina Popov, Stanislaus Dick, Zeynep Bozbay
Text Muhammet Ali Baş
Regie Victoria Halper
Dramaturgie Kai Krösche
Spielort Theaterwerkstatt

caroline feiert geburtstag. vergisst das sterben nicht.
von Thomas Perle
Erstmals seit dem Unfalltod ihres Freundes feiert Caroline Geburtstag. Eingeladen sind ihr neuer Freund Martin, ihre Freundin Nina und ihr leiblicher Vater August, von dem sie erst kurz vor dem Tod ihres Freundes erfahren hatte. In sezierend klarer Sprache deckt der in Rumänien geborene Thomas Perle in CAROLINE FEIERT GEBURTSTAG. VERGISST DAS STERBEN NICHT. einen Geburtstagstisch voller Offenbarungen. Im Resonanzraum von Carolines Schmerz hallen die Freuden eines nicht gelebten Lebens nach.

Mit Vidina Popov, Helmut Wiesinger, Lukas Wurm, Josephine Bloéb
Text Thomas Perle
Regie Moritz Beichl
Dramaturgie Julia Engelmayer
Spielort Große Bühne

Leises Kerosin und Befundstück
von Anah Filou
Eine Reise nach Kuala Lumpur, ein herrenloses Flugzeug, und Liebe als "leises Kerosin": In Anah Filous LEISES KEROSIN UND BEFUNDSTÜCK treffen drei Frauen in einer Karaoke-Bar aufeinander, lernen sich kennen, lernen sich lieben. Summer, die Neue im Bunde, die Hinzugekommene, bringt das Gleichgewicht der offenen Beziehung zwischen Arie und Susa ins Wanken - und mit ihm die Sprache. In ihrem wortgewaltigen Stück lotet Anah Filou in surrealen (sprach-)Bildern die Komplexität und die Grenzen der Kommunikation von Gedanke und Gefühl aus.

Mit Zeynep Bozbay, Vidina PopovMichèle Rohrbach
Text Anah Filou
Regie Andrea Imler
Dramaturgie Kai Krösche
Spielort Große Bühne

Glück
von Kateřina Černá
In Form einer rhythmisierenden Sprachpartitur entert Kateřina Černá mit GLÜCK eine überflutete Tiefgarage. Sechs Personen sind darin eingeschlossen, sie kreisen mit ihren Autos, aber sie finden keine Ausfahrt. Allmählich steigt der Wasserspiegel und die Personen entwickeln unterschiedliche Strategien mit dem dräuenden Unglück umzugehen, finden noch einmal zu sich oder wachsen gar über sich hinaus. Ein poetisches Endzeitdrama als tragisch-komische Metapher auf unsere Gesellschaft?

Mit Katharina Knap, Lukas Spisser, Josephine Bloéb, Michèle Rohrbach, Lukas Wurm, Helmut Wiesinger
Text Kateřina Černá
Regie Christina Tscharyiski
Dramaturgie Julia Engelmayer
Spielort Theaterwerkstatt

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden